Ich bin durch eine Hand voll Smithsonian Museums gelaufen – wenn wir die Kunstmuseen raus lassen, spreche ich von Natural History, Air and Space sowie American History.

Emilia Earharts Flieger im Air & Space Museum
Die drei sind in vielen Aspekten ähnlich: Natürlich haben sie großartige Sammlungen und können es sich leisten, riesige Exponate effektvoll in Szene zu setzen.

Wandausschnitt im Museum for American History
Interessant fand ich die Menge an Texten. Wenn man jeden Text in einer beliebigen Abteilung liesst, braucht man allein dafür sicherlich 2-4 Stunden und hat damit keine 10% des Museums abgedeckt. Ebenso reichhaltig ist das Angebot an Illustrationen und Fotos – gelegentlich sind sie in mehreren Schichten vom Boden bis zur Decke gestapelt, so dass ich mich fast ein wenig erschlagen vom Angebot fühle.

Museum for Natural History
Also flaniere ich einfach durch die Gänge und bleibe nur gelegentlich an einem besonders faszinierendem Objekt halt. Und davon gibt es einige!

Nachbau von Hubble